Festherzigkeit (Morgenandacht im DLF am 7.11.2020)

Quelle: Katholische Hörfunkarbeit

Tagtäglich sehe ich Bilder des Grauens. In Zeitungen, Nachrichten und im Netz. Und ich frage mich: Was machen diese Bilder mit mir? Und was mache ich mit ihnen?

Eine befreundete Journalistin sagte mir neulich: Die Bilder sollen uns erschüttern, damit sich etwas tut. Aber was, wenn ich gar nichts tun kann? Eine folgenlose Erschütterung ist auf die Dauer gefährlich. Sie kann Menschen verhärten. Auch ich spüre täglich die Gefahr der Gleichgültigkeit. Nicht nur gegenüber der fernen Not, sondern auch angesichts der Not in mir und unmittelbar um mich herum.

Aber welche Not soll ich an mich heranlassen und welche nicht? Mir hilft folgendes Unterscheidungskriterium: Ich will mich von dem erreichen und erschüttern lassen, was entweder ich ändern kann oder was mich ändern soll.

Die Haltung, mit der ein Mensch die Not, den Schmerz und die Schuld seiner Nächsten an sich heran lässt, nennt die Bibel „Barmherzigkeit“. Barmherzig ist dem Wortsinne nach, wer beim armen Herzen ist. Sei es verletzt, verlassen oder schuldig geworden.

In der Bibel ist Barmherzigkeit zunächst die Weise, wie Gott dem Menschen begegnet. Und sie soll die Weise werden, wie der mit Gott verbundene Menschen seinem Nächsten begegnet.

Als Papst Franziskus für 2016 ein Heiliges Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen hat, hat mich zunächst beschäftigt, wie ich ein barmherziger Mensch werden kann. Später kam mir immer mehr zu Bewusstsein, wie sehr ich selbst auf Barmherzigkeit angewiesen bin, und wie schwer es mir fällt, sie anzunehmen – von meinen Mitmenschen und von Gott.

In der Bergpredigt verknüpft Jesus die beiden Anliegen. Die Barmherzigen sind glücklich zu schätzen, sagt er, weil sie Erbarmen finden werden (Mt 5,7). Kurz gesagt: Barmherzigkeit erfährt, wer barmherzig ist.

Aber es gibt bei der Rede von der Barmherzigkeit auch eine Gefahr: Wir dürfen nämlich die Barmherzigkeit nicht gegen die Gerechtigkeit ausspielen. Barmherzigkeit ist nicht die freundliche Alternative zu einer unfreundlichen Gerechtigkeit. Opfer haben selten Interesse an Barmherzigkeit gegenüber den Tätern. Barmherzigkeit und Gerechtigkeit gehören zusammen und gewährleisten einander. „Gerechtigkeit ohne Barmherzigkeit ist Grausamkeit; Barmherzigkeit ohne Gerechtigkeit ist die Mutter der Auflösung“, so formulierte es der mittelalterliche Theologe Thomas von Aquin.

Wer barmherzig ist, hält sich nicht nur an die „guten Armen“. Ihm geht es auch um die schuldig Gewordenen, um die sogenannten „armen Sünder“. Er hat ein Herz für die Opfer um der Heilung Willen. Und er hat ein Herz für die Täter um der Umkehr Willen. Das macht die Barmherzigkeit manchmal anstrengend.

Denn die Barmherzigkeit ist nicht einfach nur eine Art spirituelle Nettigkeit. Sie nennt das Böse nicht gut, aber sie hält es aus. Die Barmherzigkeit erträgt die Spannung und den Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sie widersteht zwei Versuchungen: Sie versucht nicht, die ungerechte Wirklichkeit in den Anspruch der Gerechtigkeit hineinzupressen. Und sie weigert sich, den Anspruch der Gerechtigkeit in der Wirklichkeit aufzulösen.

Barmherzigkeit ist schließlich nicht einfach Weichherzigkeit. „Wer barmherzig sein will, braucht ein starkes, ein festes Herz“, schreibt Papst Franziskus. Ein hartes Herz kann nicht barmherzig sein, weil es sich von nichts bewegen lässt. Ein weiches Herz kann nicht barmherzig sein, weil es sich von allem bewegen lässt. Die Barmherzigkeit braucht ein festes, entschiedenes und mutiges Herz, das weiß, was es soll und will.

Die Zeugen des Lebens Jesu von Nazareth haben angegeben, sie seien bei ihm dem Angesicht der Barmherzigkeit Gottes begegnet. Sie haben Barmherzigkeit gefunden und Barmherzigkeit gelernt. Nach dieser Begegnung sehne ich mich.