„Ein bisschen mit der Hand Gottes“, meinte Diego Maradona, habe er das 1:0 im Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 gegen England erzielt. Die Hand Gottes war natürlich eine Ausrede. Erst 2005 gab Maradona zu, dass es ein Handspiel war.
Aber es gibt ernstere Bezugnahmen auf das Bild von der „Hand Gottes“. „Wir sind in Gottes Hand“, sagen gläubige Menschen, wenn sie merken, dass es mit menschlicher Hilfe eng wird – und zwar nicht nur wie im Sprichwort „vor Gericht und auf hoher See“. Und: „Wir können nicht tiefer fallen als in Gottes Hand“, was ich immer nur so mittel tröstlich finde, weil die Hand Gottes manchmal wirklich erst sehr – mitunter geradezu jenseitig – tief auf uns wartet.
In der Rede Jesu über den „guten Hirten“ ist die Hand Gottes nicht bloß ein Zeichen der Geborgenheit, sondern ein Hinweis darauf, dass an denen, die zu Jesus als dem Guten Hirten gehören, ziemlich gezerrt wird. „Niemand wird sie meiner Hand entreißen“, sagt Jesus von denen, die ihm anvertraut sind.
Aber sind nicht alle Menschen in Gottes Hand? Bei den Maltesern singen wir manchmal den Gospel „He’s got the whole world in his hand“. Dann werden in dem Lied zu deren Freude strophenweise auch alle Namen der uns anvertrauten Menschen genannt.
Und dann gibt es Menschen, die wollen genaugenommen in niemandes Hand sein. In keines Menschen und keines Gottes Hand. Sie wollen frei sein. Und zwar frei im Sinne einer unverdankten und unangewiesenen Eigenmächtigkeit und Autonomie.
Aber für die Christen war und ist Freiheit immer auch eine Beziehungssache. Sie sind nicht nur wie „the whole word“ in der Hand Gottes. Sie haben sich auch willentlich und wissentlich der Führung der Hand Gottes anvertraut. Und sie haben sich bereit erklärt, mit der Hand Gottes die Taten der Liebe zu tun, die Gott nicht ohne die Menschen tun will.
Durch die Begegnung mit dem lebendigen Gott in Jesus Christus lernen sie eine neue Freiheit kennen: frei von der Herrschaft der Elemente und der Gestirne, frei von der Herrschaft der Leidenschaften und Launen, frei von der Herrschaft des Kaisers oder anderen gottähnlichen Ansprüchen, frei von der Herrschaft der Sünde und der Angst vor dem Tod.
Es lohnt sich, diese Freiheit in und an der Hand Gottes wieder zu entdecken. Denn alle diese Mächte schlafen nicht. Sie zerren an uns. Wir sollen wachsam sein. Aber wenn wir mit Gottes Hilfe seiner Hand nicht entrissen werden wollen, dann wird das auch keiner Macht der Welt gelingen
– und die Hand Gottes wird für uns nie mehr bloß eine Ausrede sein.
Fra‘ Georg Lengerke