Wer glaubt uns denn? Joh 17,20-26

29.05.2022    

Am Ende eines Telefongespräches lege ich immer sehr schnell auf. Ich will nicht hören, was mein Gesprächspartner als nächstes zu Dritten sagt, bevor er selbst aufgelegt hat. Erstens geht es mich nichts an. Zweitens könnte mich das unter Umständen sehr verstören. Im heutigen Evangelium ist das anders. Wir sollen geradezu zuhören, wie Jesus mit Gott […]

Lesen

[Gottes] Leben teilen – Christi Himmelfahrt Apg 1,1-11

26.05.2022    

„Leben teilen“ ist das Motto des Katholikentages dieses Jahr. Was teilen wir, wenn wir Leben teilen? Mir fällt zuerst ein: Zeit. Dann: materielle und geistige Dinge. Teilen kann heißen: zerteilen und verteilen; mitteilen oder teilhaben; teilnehmen und teilgeben. Wir können alles Mögliche miteinander teilen. Um alles Mögliche geht es auch bei Parteitagen, Gewerkschaftsversammlungen oder Kulturveranstaltungen. […]

Lesen

„Der kleine Frieden im großen Krieg“ (M. Jürgs) Joh 14,23-29

22.05.2022    

Weihnachten 1914 kommt es mitten im Ersten Weltkrieg zu einem von den kriegführenden Mächten nicht vorgesehenen „Zwischenfall“. Deutsche, britische und französische Soldaten schließen einen Waffenstillstand, begraben ihre Toten, spielen Fußball und feiern Weihnachten miteinander. Michael Jürgs hat darüber ein Buch geschrieben. Es trägt den Titel: „Der kleine Frieden im großen Krieg“ (2003). Wir hören wieder […]

Lesen

„Eine neue Welt bitte!“ Offb 21,1-5a

15.05.2022    

„There is no Planet B!“ stand auf dem Spruchband einer Klimademonstration. Wer einen riskanten Plan A verfolgt, braucht im Fall des Scheiterns einen Plan B, auf den er umsteigen kann. Wer die Zerstörung des Planeten A (der Erde) riskiert, muss daran erinnert werden, dass es keinen Planeten B gibt, auf den er umziehen kann. Es […]

Lesen

„Ein bisschen mit der Hand Gottes“ (Diego Maradona) Joh 10,27-30

08.05.2022    

„Ein bisschen mit der Hand Gottes“, meinte Diego Maradona, habe er das 1:0 im Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 gegen England erzielt. Die Hand Gottes war natürlich eine Ausrede. Erst 2005 gab Maradona zu, dass es ein Handspiel war. Aber es gibt ernstere Bezugnahmen auf das Bild von der „Hand Gottes“. „Wir sind in Gottes Hand“, […]

Lesen
Nächste Seite »

Suche